
Klarinette
Sergej Radyuk
Ich begann mein Diplom- Studium im Fach Klarinette am Staatskonservatorium in Odessa bei Prof. Vasilij Povzun. Danach studierte ich an der Hochschule für Musik Würzburg in der Klasse von Prof. Ulrich Wurlitzer. Dort absolvierte ich mein Diplom und perfektionierte mein Spiel mit einem Konzertdiplom.
Und nun konnte das berufliche Abenteuer beginnen. Auf Konzerten und Veranstaltungen erfreue ich regelmäßig mein Publikum – ob als Solist oder mit anderen Künstlern zusammen. Auch habe ich zahlreiche musikalische Projekte am Laufen. Die Vielseitigkeit meines Instrumentes überzeugt nicht nur mich, sondern auch viele Zuhörer, die immer wieder erstaunt sind, welche unterschiedlichen Stilrichtungen ein Klarinettenspieler bedienen kann.
Bereits während meines Studiums sammelte ich meine ersten Erfahrungen als Klarinettenlehrer. Daraus folgten unzählige und erfolgreiche Vorbereitungen meiner Schüler auf Musikleistungsabzeichnungen, Abiturprüfungen, Regional- und Landeswettbewerbe- Jugend musiziert. Einige Schüler hatte ich zur Aufnahme an Hochschulen für Musik geführt.
Als Klarinettenlehrer unterrichte ich unteranderen an der Musikschule Deußer in Würzburg, Jugendmusikschule in Külsheim . Seit März 2020 bin ich als Lehrkraft an der Universität Würzburg tätig.
Mein besonderes Interesse gilt der Lehrtätigkeit und Förderung des Musikalischen Nachwuchses. So richtet sich der Unterricht an Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene jeden Alters und stellt auf Basis musikalischer Techniken die Freude am Musizieren in den Vordergrund.

Querflöte
Chen Shen
Chen Shen wurde 1988 in Nanjing, China, geboren. Im Alter von fünf Jahren nahm sie bereits Klavierunterricht in ihrer Heimatstadt. Später lernte sie zunächst Xiao, ein traditionelles chinesisches Blasinstrument, bevor sie dann mit 12 Jahren anfing Querflöte zu lernen. Nach dem Abitur studierte sie ein Jahr an der Zhejiang University of Media and Communications im Hauptfach Flöte und wechselte schließlich im Jahr 2010 an die Musikhochschule Würzburg. Dort studierte sie bei Ruth Wentorf und schloss ihr Bachelorstudium 2014 ab. Den Master of Music erhielt sie ebenfalls in Würzburg nach einem erfolgreichen Masterstudium im Jahre 2017. Seitdem studiert Shen im Studiengang Master of Music im Hauptafch Traversflöte in der Abteilung Alte Musik an der Hochschule in Würzburg. Des Weiteren besuchte sie Meisterkurse renommierter Flötisten/Flötistinnen wie Peter Lukas Graf, Jean-Claude Gérard, Wally Hase, Peter Verhoyen…
In den Sommerferien gibt sie regelmäßig Workshops an der Nanjing University oft the arts.
Sie spielt regelmäßig Kammermusikkonzerte mit dem Harfenisten und Kulturpreisträger der Stadt Schweinfurt, Anton Mangold.
Um den Kulturaustausch zwischen China und Deutschland zu fördern, organisiert sie zudem verschiedene Meisterkurse und Wettbewerbe in Deutschland, an denen sie chinesischen Schülern und Studenten die Teilnahme ermöglicht.
Für die Fachzeitschrift Flöte Aktuell schreibt Shen Artikel und führt Interviews zu verschiedenen Themen rund um die Flöte.

Saxophon
Simone Wiegand
Simone Wiegand war schon sehr früh für Musik zu begeistern. Nachdem sie die Musikalische Früherziehung beendet hatte, begann sie Blockflöte zu spielen. Ihre Eltern unterstützen sie dabei kontinuierlich, sodass sie schnell Fortschritte machte und dadurch großen Gefallen am Musizieren fand. Schon mit der Blockflöte spielte sie in kleineren Ensembles und später auch in einem großen Orchester, das von Herrn Querbach in der Wertheimer Stiftskirche geleitet wurde. Als sie fünf Jahre alt war, begann sie im Karbacher Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Marlies Grollmann zu singen und hatte mit diesem ihre ersten großen Auftritte. Der Chor führte außerdem fast jedes Jahr ein Musical auf, worin Simone von Anfang an sehr begeistert mitwirkte. Simone begann mit acht Jahren in der Bläserklasse der Musikkapelle Lengfurt Saxophon bei Christine Heim zu lernen. Unter der Leitung von Julia Grimmer spielte sie zwei Jahre lang in der Bläserklasse, bis diese in die Tonträger überging. Das Jugendorchester hatte unter der Leitung von Anton Baumeister zahlreiche Auftritte auf Festen und Feierlichkeiten im ganzen Landkreis. Mit dreizehn Jahren war sie alt genug, im Symphonischen Blasorchester der Musikkapelle Lengfurt mitzuwirken. Das sogenannte SBO hat unter der Leitung von Frank Elbert, Dietmar Kohl, Matthias Höfert und schließlich Michael Geiger sehr erfolgreich an einigen Oberstufenwettbewerben teilgenommen. Simone spielte hier erstes Saxophon und übernahm die Rolle des musikalischen Registerführers. Ihre Lehrerin Christine Heim förderte Simone mit allen Kräften und verhalf ihr drei Jahre lang zum ersten Platz bei dem Wettbewerb Jugend-Musiziert. Nebenbei bewarb sie sich bei verschiedenen Auswahlorchestern. Sie fing an im Kreisjugendorchester Main-Spessart zu spielen und wechselte dann in das Nordbayerische Jugendblasorchester, in dem sie vielen neue Freunde fand und sich ihre spätere berufliche Perspektive zu festigen begann. Highlights mit den Auswahlorchestern waren Konzertreisen nach Mailand, China und in die USA. Nach ihrem Abitur 2016 besuchte sie die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg. Ein Jahr später begann Simone ihr Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg in den Fächern Saxophon künstlerisch-pädagogisch und Lehramt für Musik am Gymnasium. Parallel zu ihrem Studium unterrichtet sie Saxophon und Klarinette über den Verein der Musikkapelle Lengfurt und leitete drei Jahre lang eine Bläserklasse. Zudem dirigierte sie das Jugendorchester des Musikvereins Wombach. Momentan ist sie, neben der Musikkapelle Lengfurt, als Saxophonlehrerin am Gymnasium in Münsterschwarzach tätig und hauptsächlich damit beschäftigt ihr Lehramtsstudium abzuschließen.

Trompete, Tenorhorn, Bariton
Anton Baumeister
1980 wurde ich in Marktheidenfeld geboren. Im Alter von acht Jahren bekam ich meinen ersten Trompetenunterricht an der städtischen Musikschule in Marktheidenfeld. Bald darauf begann ich bei der Bläsergruppe, die es damals in Lengfurt gab, mitzuspielen. Es dauerte jedoch nicht lange bis sich diese Gruppe auflöste und die Musikkapelle Lengfurt gegründet wurde, in der ich bis heute aktives Mitglied bin.
Meine Bundeswehrzeit verbrachte ich beim Heeresmusikkorps 12 in Veitshöchheim bei Würzburg. Nach meinem Wehrdienst begann mein Studium zum Instrumentallehrer an der Hochschule für Musik in Hannover.Mein Studium begann ich in der Trompetenklasse von Prof. Siegfried Göthel. Im Laufe der Zeit hatte ich noch bei einigen anderen, sehr guten Trompetern aus Hannover Unterricht. Insgesamt fünf Jahre lebte und studierte ich im Norden, bis ich mit dem Diplom als Instrumentallehrer in meine Heimat zurückkehrte.
Zurück in Franken bestand ich die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik Würzburg und konnte mit meinem Studium zum Diplommusiker beginnen. In der Trompetenklasse von Prof. Werner Heckmann konnte ich mein Trompetenspiel noch einmal deutlich verbessern. Knapp zwei Jahre später schloss ich auch diese Ausbildung erfolgreich ab.
Schon während meiner Studienzeit in Hannover arbeitete ich als Trompetenlehrer an der Musikschule in Minden und gab nebenbei Privatunterricht.
Zurück in Würzburg begann ich, neben dem Studium, als Leiter der Bläserklasse in Remlingen zu arbeiten. Zeitgleich mit dem Start dieser Bläserklasse, besuchte ich ein Ausbildungsseminar zum „Leiter im Klassenmusizieren“, wo ich mir die Fähigkeiten aneignen konnte, welche ich benötigte, um meine Bläserklasse sicher zu leiten.
Die Dirigentenlehrgänge, die ich schon vor und auch noch während meines Studiums, beim Nordbayerischen Musikbund besuchte, ermöglichten mir zudem das Dirigieren von Nachwuchsorchestern.
Mittlerweile arbeite ich hauptsächlich als Leiter und Instrumentallehrer bei verschiedenen Bläserklassen. Ich dirigiere zwei Nachwuchsorchester und unterrichte eine Reihe von Privatschülern.

Schlagzeug, Percussion
Xaver Hauck
Xaver Hauck ist Schlagzeuger, geboren 1992 in Würzburg.
Er studierte Berufsmusik und Instrumentalpädagogik für Jazz und Popularmusik an der FMW in Frankfurt.
Sein Hauptfach „Schlagzeug“ genoss er bei Rainer Rumpel & Daniel Guggenheim, sowie Rüdiger Weckbacher.
Musikalisch bewegt er sich zwischen Pop, Rock, Jazz und klassischer Blasmusik. Bereits in jungen Jahren war er Gastmusiker bei lokalen Rockbands wie „Free-Spirit“. Mit jährlich mehr als 50 Gigs schaut der Schlagzeuger auf eine Vergangenheit mit über 600 Auftritten in verschiedensten Formationen zurück.
Von 2007 bis 2020 spielte er mit dem regional bekannten Gitarristen Tim Jäger in diversen Formationen, bekannteste ist die Band „Rock Class“. Neben Eigenkompositionen gab es mehrere CD Veröffentlichungen, in welcher Xaver als Schlagzeuger, Backvocals und CD Gestaltung tätig war. Korrelationen mit Andreas Kümmert und Randy Hanson kamen hinzu.
Vor dem Studium besuchte er bereits Workshops, z.B. bei Andreas Keller (Spider Murphy Gang, Andreas Bourani).Während des Studiums kamen weitere Einflüsse hinzu: Workshops bei Miguel Zenon, Mike Stern, Henry Cole..
Xaver erhielt außerdem Klavierunterricht bei Michael Geldreich (Songwriter/Produzent von Mark Forster, Cro, Millow, Herbert Grönemeyer, Leslie Clio etc.)
Seit 2020 fokussiert er sich verstärkt auf die Popmusik mit der Formation „Wohnzimmertouristen“.
Das Akustische wird um das elektronische Schlagzeugspiel erweitert. Auch in dieser Formation wurde bereits eine CD veröffentlicht.
Gelegentlich springt er auch als Support für lokale Bands & Orchester ein, stilistisch offen zwischen Pop, Funk, Rock und Jazz:Monkeyman-Band, Andre Carswell, Earl Grey, Saxostrinx, Starting Five, etc..
Bereits während des Studiums arbeitete Xaver selbst als Instrumentallehrer an verschiedenen Musikschulen und Vereinen in der Umgebung und ist in einigen nach wie vor als Lehrer tätig (in ..Lohr, ..Marktheidenfeld, ..Urspringen, ..Steinfeld, ..Lengfurt),
Aktuelle Formationen:Wohnzimmertouristen (Deutschpop – Eigenkompositionen)
PARTYL3RM – (LIVE.ROCK.POP – Cover)
Symphonisches Blasorchester Lengfurt